Wie man Kunden die Bedeutung von echten Erinnerungen vermittelt
Wie man einzigartige Familienerinnerungen festhält: Entdecke den Tipp, der alles verändert. Klick und erfahre mehr!
Bist du gerade dabei, deine eigene Fotografie-Website zu erstellen? Super! Damit du weißt, welche Seiten und Texte unbedingt auf deine Seite gehören, haben wir hier eine Liste für dich zusammengestellt.
(Und seien wir ehrlich, eine Website ist niemals fertig! Es ist also bestimmt auch für uns andere interessant, die zwar schon lange Websites haben aber ewig daran herum basteln!)
Die Startseite ist super wichtig, weil sie das Erste ist, was deine Besucher sehen.
Als Fotografin möchtest du natürlich, dass sich deine potenziellen Kunden auf deiner Website wohlfühlen und deine Arbeit kennenlernen. Deshalb ist deine Startseite ein wichtiger Ort, um dich und deine Arbeit zu präsentieren.
Das erste, was deine Besucher auf deiner Startseite sehen sollten, ist ein ansprechendes Bild. Es sollte repräsentativ für deine Arbeit und dein Unternehmen sein und deine Zielgruppe ansprechen.
Viele FotografInnen haben auf ihrer Startseite ihr Portfolio. Klar, wir als FotografInnen denken natürlich in Bildern und am liebsten möchten wir einfach unsere Arbeit zeigen. Aber die Homepage ist oft die meistbesuchte Seite auf deiner Website. Die meisten Besucher schauen sich nicht mehr als zwei Seiten an. Wenn du also dein Portfolio auf der Homepage hast, dann vertust du die Chance, direkt einen Überblick zu geben darüber, wer du bist, wie du arbeitest und wie man dich wo für was buchen kann.
Viele FotografInnen bieten auch verschiedene Genre an und auch darüber kann man auf der Homepage eine einfache Übersicht machen, über die man dann zu den jeweiligen Genres und ihren Unterkategorien kommen kann. Versuche deine Homepage mehr als einen Wegweiser zu betrachten statt als eine Gallerie.
Auf deiner Startseite solltest du auch einen kurzen Überblick über dein Angebot geben. Du kannst hier zum Beispiel deine verschiedenen Shootings vorstellen, wie etwa Schwangerschafts-, Neugeborenen- oder Familienfotos. Auch die Art deiner Fotografie, beispielsweise dokumentarisch, sollte kurz erwähnt werden. Und, ganz wichtig aber sehr oft vergessen: WO man dich buchen kann, also in welcher Stadt oder welchem Umkreis.
Kundenstimmen oder Referenzen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Startseite. Zeige hier, was deine Kunden über deine Arbeit sagen und wie zufrieden sie mit deinem Service waren. Es kann auch hilfreich sein, Referenzen von Kunden zu zeigen, die ähnliche Shootings wie deine Zielgruppe gebucht haben.
Um sicherzustellen, dass deine Besucher auch tatsächlich mit dir in Kontakt treten oder dein Angebot buchen, ist eine Call-to-Action wichtig. Das kann ein Button sein, der zu deinem Kontaktformular oder einer Angebotsseite führt. Du kannst auch eine Aufforderung einfügen, dass deine Besucher dir eine E-Mail schicken oder dich direkt anrufen sollen.
Auf deiner Startseite solltest du auch ein wenig über dich und deine Persönlichkeit erzählen. Dies kann ein kurzes Statement über dich oder eine kleine Biografie sein. Wenn deine Zielgruppe weiß, wer du bist und was dich antreibt, können sie sich besser mit dir identifizieren. Immer mit einem professionellen Foto und Link zu deiner Über-mich-Seite, für die, die mehr über dich erfahren möchten.
Vergiss nicht, deine Social-Media-Links auf deiner Startseite zu integrieren. Das ermöglicht es deinen Besuchern, dir auch auf anderen Plattformen zu folgen und auf dem Laufenden zu bleiben.
Deine Website sollte deine besten Fotos zeigen. Dazu kannst du eine Portfolio-Seite mit einer Auswahl deiner besten Arbeiten erstellen oder Blogbeiträge für größere Projekte und Events nutzen. Du kannst auch beides kombinieren, um deinen Besuchern eine Übersicht über deine Bilder zu geben in deinem Portfolio und einen Blog, um sie über bestimmte Themen in Kombination mit deinen Bildern zu informieren.
Eine Seite, auf der du den Ablauf eines solchen Fotoshootings beschreibst, hilft den Besuchern zu wissen, was sie von einem Tag mit dir erwarten können. Das schafft Sicherheit und Vertrauen und eine entspanntere Atmosphäre beim Shooting selbst.
Ein Artikel, der den emotionalen Mehrwert von echten Erinnerungen auf Bildern gegenüber gestellten Bildern verdeutlicht, zeigt, warum deine Arbeit so wichtig ist. Es ist eine Gelegenheit, eine persönliche Bindung zu deinen Lesern aufzubauen und die dokumentarische Familienfotografie mit ihren großen Vorteilen vorzustellen!
Deine potentiellen Kunden möchten wissen, wer hinter der Kamera steckt. Deswegen lass uns über eine super wichtige Seite auf deiner Website sprechen: die “Über mich” Seite. Hier geht es darum, dass deine Besucher dich und deine Persönlichkeit besser kennenlernen können. Also lass uns mal sehen, was alles auf dieser Seite landen sollte!
Auf deiner “Über mich” Seite sollte definitiv ein tolles Bild von dir sein. Das Bild einer Fotografin sollte immer ein professionelles Bild sein, macht einfach einen komischen Eindruck, wenn wir selbst nur ein Selfie haben.
Jetzt geht es darum, ein bisschen über dich und deine Geschichte zu erzählen. Du kannst darüber sprechen, wie du zur Fotografie gekommen bist und was dich daran fasziniert. Vielleicht gibt es auch ein bestimmtes Erlebnis oder eine Person, die dich inspiriert hat. Je persönlicher, desto besser! (Persönlich ist übrigens nicht gleich Privat!)
Eine “Über mich” Seite ist nämlich auch der perfekte Ort, um deine Persönlichkeit zu zeigen. Erzähle ein bisschen über deine Hobbys, Interessen oder verrückten Talente. Vielleicht bist du ein Kaffee-Liebhaber, Tierfreund oder hast eine Vorliebe für Abenteuer. Teile diese kleinen Dinge, die dich einzigartig machen, und lass deine Besucher dich noch besser kennenlernen.
Kundenstimmen sind ein echter Vertrauensbeweis. Wenn du schon einige Shootings gemacht hast, frage doch deine Kunden, ob sie ein kurzes Feedback für dich schreiben können. Du kannst diese Kundenstimmen dann auf deiner “Über mich” Seite präsentieren. Das wird potenzielle Kunden überzeugen, dass du großartige Arbeit leistest und zuverlässig bist.
Last but not least, vergiss nicht, deine Kontaktinformationen auf der “Über mich” Seite zu platzieren. Das können deine E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder auch Social-Media-Links sein. So können deine Besucher direkt mit dir in Kontakt treten, wenn sie Fragen haben oder ein Shooting buchen möchten. Oder natürlich auch direkt ein Kontaktformular oder der Link zu deiner Kontaktseite, auf der sie dann alles finden, um dich zu kontaktieren!
Eine gut gestaltete Kontaktseite ist super wichtig. Füge ein Kontaktformular ein, das leicht zu finden und einfach auszufüllen ist. So können potenzielle Kunden dir unkompliziert eine Anfrage schicken. Denk daran, dass deine Kontaktseite auch gut Sichtbar auf all deinen Seiten im Menü zu sehen sein sollten, damit deine Kunden von jeder Seite aus die Möglichkeit haben, dich zu kontaktieren.
Wie man einzigartige Familienerinnerungen festhält: Entdecke den Tipp, der alles verändert. Klick und erfahre mehr!
Der Weg in die Selbstständigkeit als FotografIn, hier kommen Tipps und Tricks wie man erfolgreich als FotografIn selbstständig wird
Wie du deine Kundinnen auf ein Shooting für dokumentarische Familienfotografie vorbereitest