Tipps für ungestellte Neugeborenenfotos

Tipps für ungestellte Neugeborenenfotos

Bei Chiara und meinen Workshops für Fotografinnen (und alle, die es werden wollen) höre ich immer wieder die Frage: „wie machst du schöne neugeborenen Fotos? Bei meinen Neugeborenenfotoshootings im Wochenbett passiert einfach nichts!“

Ich weiß, dass viele Fotografinnen schon natürliche und auch ungestellte Bilder machen. 

Einige auch dokumentarisch aber vielen fällt es bei Baby Fotoshootings nach der Geburt schwer, wirklich gute Babyfotos zu machen.

 

Dabei sind für mich die Neugeborenenshootings im Wochenbett das absolute Highlight in meinem Fotografinnen-Alltag! Ich liebe liebe liebe diese Baby Fotoshootings Zuhause im Bett und noch viel mehr die Bilder, die dabei entstehen.

Ich habe ja sogar ein Buch darüber gemacht (falls du mein Buch „Mutter werden“ über die ersten Wochen nach der Geburt noch nicht kennst, kannst du dir hier einen Eindruck machen). Man können sagen, Neugeborenen Fotografie ist „mein Ding“!

Und weil ich diese Art der Neugeborenen Fotografie so wertvoll finde, möchte ich dir hier ein paar Tipps geben, damit deine Neugeborenenfotoshootings in Zukunft vielleicht auch voll „dein Ding“ werden!

 

(Übrigens sind die Bilder bei meinem Wochenbettshooting bei meiner großartigen Kollegin Chiara entstanden, als sie ihr zweites Kind bekommen hat. Herzlichen Glückwunsch nochmal an dieser Stelle liebe Chiara! Es ist wundervoll dich in meinem Leben zu haben und eine Ehre, dich und deine Familie dokumentieren zu dürfen!)

 

Neugeborenenfotoshooting Tipp 1: Wann macht man am besten Babyfotos?

wann macht man am besten Babyfotos?

Ein Baby nennt man Neugeborenes in den ersten 28. Lebenstagen und in dieser Zeit, würde ich auch ein Neugeborenenfotoshooting machen.

Ich gebe meinen Kundinnen zwei Termine, die in etwa zwei Wochen voneinander entfernt nach der Geburt sind. Also einen Termin in der ersten Woche nach dem errechneten Termin und einen in der Dritten Woche nach dem errechneten Geburtstermin.

Manchmal ist das Kind dann beim ersten Termin noch garnicht geboren oder es ist gerade der Tag mit dem Milcheinschuss oder es geht der Mutter aus anderen Gründen oft am Anfang noch nicht gut. Dann können wir uns einfach ganz spontan für den zweiten Termin entscheiden.

Wenn es der Mutter aber gut geht, würde ich immer den frühesten Termin empfehlen. Es gibt auch Fotografinnen, die die Neugeborenenfotos direkt in den ersten 48 Stunden nach der Geburt machen.

Je näher das Neugeborenenfotoshooting am Termin der Geburt ist, desto mehr sieht man auch noch diesen Zauber in den Bildern. 

 

Es gibt so viel erstaunliches, wundervolles in dieser Zeit, das es wert ist, dokumentiert zu werden. Zum Beispiel der Nabel, der am Anfang oft noch am Kind ist und so ein Zauberhaftes Indiz dafür, dass Mutter und Kind eben noch verbunden waren. 

Neugeborenenfotoshooting am Termin der Geburt

Neugeborenenfotoshooting Tipp 2: Wie macht man natürliche Babyfotos?

Neugeborenenfotoshooting_Tipps_Marcia_Friese

Viele denken bei Begriffen wie „Babyfotografie“ und „Neugeborenenfotografie“ an Bilder von in Tücher gewickelten Babys, die in Körbchen arrangiert oder auf ihre Händchen gestützt in unnatürlichen Posen inszeniert sind. Ich möchte niemand zu nahe treten aber ich sehe diese Bilder extrem kritisch oder vielmehr die Situation, in die die Neugeborenen und die Wöchnerinnen für diese Bilder gebracht werden.

Das Wochenbett werden die ersten 8 Wochen nach der Geburt genannt und zwar aus dem Grund, weil bei der Geburt Wunden entstehen, die heilen müssen. Und das am besten im und ums Bett! Und das kleine Menschlein muss natürlich auch erst einmal ankommen in der Welt und fühlt sich (meistens) am wohlsten mit Körperkontakt zu einem Elternteil.

Deswegen finde ich es so wichtig, dass wir als Fotografinnen keine zusätzliche Belastung darstellen, sondern einen kurzen Besuch Zuhause im Bett machen. Und genau dort, entstehen auch die schönsten und natürlichsten Bilder, die echte Erinnerungen festhalten.

 

Die Herausforderung für uns als Fotografinnen im Wochenbett ist es also, diese sensible und intime Zeit nicht zu stören sondern achtsam und mit Feingefühl Erinnerungen für die Familie festzuhalten.

Neugeborenenfotoshooting Tipp 3: Was braucht man für natürliche Babyfotos?

Was braucht man für natürliche Babyfotos?

Für natürliche Babyfotos braucht es vor allem diese Dinge:

  • eine Lichtstarke Kamera, zum Beispiel die Nikon D750, Nikon D850 oder die Sony Alpha 7 III
  • ein Lichtstarkes Festbrennweiten Objektiv, zum Beispiel ein 50mm 1,4 oder ein 35mm 1,8
  • natürliches Licht vom Fenster
  • Kein Blitzlicht! (Kann extrem Schmerzhaft für das Neugeborene sein)
  • Feingefühl für die Familie

Neugeborenenfotoshooting Tipp 4: Baby Fotoshooting Ideen

„Aber die sind ja nur im Bett, was soll ich denn da groß fotografieren?“

Wenn du immer noch unsicher bist, ob du im Wochenbett eine Vielzahl an abwechslungsreichen und natürlichen Babyfotos machen kannst, kommt hier einige Ideen! 

 

Die kannst du einfach zwischendurch anschauen und abarbeiten. Damit du und die Familie, die du fotografierst, am Ende glücklich über wunderschöne und vielfältige Erinnerungsfotos seid!

Ein Foto beim Stillen oder Fläschchen geben

Ein Foto beim Stillen oder Fläschchen geben

Die erste Zeit mit Baby ist davon geprägt, diesen kleinen Menschen zu versorgen. Die Tage (und Nächte!) sind gefüllt mit Füttern oder Stillen, wickeln und kuscheln. 

Und das Füttern oder Stillen ist meist nicht nur zur reinen Nahrungsaufnahme sondern wundervolle Momente der Beziehung und des sich kümmerns. 

 

Definitiv einer meiner Lieblingsmotive und eine wichtige Erinnerung für das Babyalbum!

Ein Foto von der Nähe wie ein Kuss, Nase an Nase oder am Kopf riechen

Ein Foto von der Nähe wie ein Kuss, Nase an Nase oder am Kopf riechen

Die ersten Tage mit dem Neugeborenen sind oft voller wundern, die Eltern sind so verliebt und schnuppern und Küssen und können sich garnicht satt sehen. Für mich gibt es kaum etwas schöneres als diese Verliebtheit neuer Eltern, da bekomme ich direkt mit Schmetterlinge im Bauch und kribbeln und ach… Glück!

Und nicht nur für die Eltern finde ich diese Bilder besonders wertvoll! 

 

Ich stelle mir auch immer vor, wie schön es später für die Kinder sein wird, wenn sie auf diesen Bildern sehen können, wie sehr sie geliebt wurden!

Ein Foto vom Blickkontakt oder „Spiegelblicken“

Ein Foto vom Blickkontakt oder „Spiegelblicken“

Neugeborene folgen oft schon ihren Eltern mit jedem Blick und suchen den Blickkontakt. 

Und oft spiegeln sich auch die Gesichter der Neugeborenen in der Mimik der Eltern und es gibt diese „Spiegelblicke“. 

 

Ich liebe diese Momente und es sind definitiv Momente, in denen ich die Kamera auslöse.

Es ist so ein liebevolles Zugewand-sein, wenn die Eltern die Kindergesichter spiegeln und auch das ist etwas, was ich mir unheimlich schön vorstelle für die Kinder später.

Ein Foto von Oben aus der Vogelperspektive

Was braucht man für natürliche Babyfotos?

Das Neugeborene von Oben im Arm der Eltern zu fotografieren ist besonders schön, weil es die Perspektive der Eltern auf ihr Baby ist. 

 

So können wir also für die Eltern den Blick auf ihr Kind festhalten und es ist sicher eines der Bilder, das die Erinnerung an diese Neugeborenenzeit ganz besonders stützt.

Extra Tipp:

 

Nimm dir hierfür einen Hocker oder Stuhl, steige aufs Bett oder halte die Kamera über deinen Kopf und stelle automatisch scharf.

Ein Foto vom ganzen Baby in den Armen eines Elternteils

Diese Perspektive zeigt die Größenverhältnisse des Babys besonders schön! Ein Foto von einem Neugeborenen in den Arm eines Elternteils ist so viel Aussagekräftiger, als wenn es allein ohne Kontext zu sehen ist. Denn erstens sehen wir die „Winzigkeit“ des Neugeborenen im Kontrast zu den großen Händen und ausserdem erzählt es gleich eine Geschichte vom Gehalten sein. Ich habe auch bisher nur wenige Neugeborene erlebt, die sich gern ablegen lassen. Die meisten Babys brauchen die Nähe zu einem Elternteil um sich sicher zu fühlen nachdem sie die Gebärmutter verlassen haben. Und warum sollten wir etwas anderes festhalten als genau das?

Diese Perspektive zeigt die Größenverhältnisse des Babys besonders schön! 

Ein Foto von einem Neugeborenen in den Arm eines Elternteils ist so viel Aussagekräftiger, als wenn es allein ohne Kontext zu sehen ist. 

Denn erstens sehen wir die „Winzigkeit“ des Neugeborenen im Kontrast zu den großen Händen und ausserdem erzählt es gleich eine Geschichte vom Gehalten sein.

 

Ich habe auch bisher nur wenige Neugeborene erlebt, die sich gern ablegen lassen. Die meisten Babys brauchen die Nähe zu einem Elternteil um sich sicher zu fühlen nachdem sie die Gebärmutter verlassen haben. Und warum sollten wir etwas anderes festhalten als genau das?

Extra Tipp: 

 

Viele Eltern möchten eines der Bilder aus dem Neugeborenenfotoshooting für eine Geburtskarte nutzen und wünschen sich dafür ein Bild, auf dem das Kind allein zu sehen ist. Ich finde diese Bilder eignen sich dafür hervorragend! Das Kind ist im ganzen und in seiner Winzigkeit zu sehen und wird dabei gehalten. Eine wunderbare Art, der Welt vorgestellt zu werden!

Ein Foto vom Haarflaum (und anderen Details)

Babyfoto vom Haarflaum

Der zarte Flaum von Neugeborenen ist etwas so einzigartiges und besonderes und ein Detail, das ich auch immer festhalte!

Dieser zarte Schopf weckt sofort Erinnerungen an unglaubliche Zartheit und den Neugeborenenduft, den sich so viele Eltern gern einprägen würden. Aber nicht nur der zarte Babyflaum ist ein Detail, das ich gern festhalte. Auch Babyfüße, Babyhände, der Bauchnabel und der Flaum auf den Öhrchen sind Details, die ich unbedingt festhalte, wenn ich die Gelegenheit dazu bekomme!

Fotoideen für Details:

 
  • Babyflaum
  • Babyfüße
  • Babyhände
  • der Bauchnabel bzw. die Nabelschnur
  • der Flaum auf den Öhrchen oder Schultern

Ein Baby Portrait

Ein Baby Portrait

Ein Portrait vom Neugeborenen würde ich auch immer im Dazwischen machen und nie das Baby extra dafür vor eine weiße Wand heben oder auf einen besonderen Hintergrund legen. 

 

Zum einen sehen diese Bilder oft ein wenig nach biometrischem Passbild für kleine Menschen aus und ich würde auch nicht riskieren wollen, dass sich das Neugeborene wegen unserem Fotoshooting unwohl fühlt. Und im schlimmsten Fall einschreit und das ganze Neugeborenenfotoshooting als super stressige Episode im Wochenbett in Erinnerung bleibt.

Viel besser ist doch, wenn die Zeit mit uns als netter und entspannter Besuch in Erinnerung bleibt, von dem wunderschöne Erinnerungen an das Wochenbett geblieben sind!

Ein Foto von den Geschwisterkindern

Babyfoto von den Geschwisterkindern

Wenn es Geschwisterkinder gibt, dann dürfen die natürlich auch nicht fehlen. 

Hier finde ich es dann besonders wichtig, auch darauf zu achten, dass es viele und schöne Beziehungsmomente von den Geschwistern mit den Eltern gibt. 

 

Damit die sehen, dass sie genau so wichtig sind wie das neue Geschwisterchen!

Extra Tipp:

 

Ich versuche gern den Geschwistern beim Neugeborenenshooting etwas kleines mitzubringen oder besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Oft ist es ja eine Herausforderung, wenn das kleine Geschwisterchen da ist und Besuch immer nur etwas für „das neue Baby“ mitbringt. 

Unsere letzten Beiträge

Sichtbarkeit als FotografIn: Welche Seiten und Texte dürfen auf deiner Fotografie Website nicht fehlen?

Sichtbarkeit als FotografIn: Welche Seiten und Texte dürfen auf deiner Fotografie Website nicht fehlen?

Welche Seiten und Texte dürfen auf deiner Fotografie Website nicht fehlen? Hier kommt eine Auflistung mit Tipps

SEO für Fotografen – 5 Tipps zur Verbesserung der Ladezeit deiner Website

SEO für Fotografen – 5 Tipps zur Verbesserung der Ladezeit deiner Website

Entdecke 5 einfache Tipps, um die Ladezeit deiner Fotografie-Website zu verbessern und deine Besucher zufrieden zu stellen. Klick jetzt und…

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle zu sehen sind

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle zu sehen sind

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle Familienmitglieder zu sehen sind.