Kamera-Gehäuse:
Überprüfe das Kamera-Gehäuse auf Kratzer, Risse oder sonstige Beschädigungen. Achte auch auf abgenutzte oder lose Knöpfe, einen beschädigten LCD-Bildschirm oder Probleme mit den Anschlüssen für Batterien und Speicherkarten. Schau dir auch den Sensor an und suche nach Staub, Schmutz oder Flecken, die sich auf das Bild auswirken könnten.
Objektiv:
Überprüfe das Objektiv auf Kratzer, Schmutz oder Staub. Prüfe, ob die Blende gut funktioniert und ob der Fokus scharf ist. Achte auf Anzeichen von Schimmel oder anderen Schäden, die das Objektiv beeinträchtigen könnten. Stelle sicher, dass das Objektiv für deine Kamera geeignet ist und dass es keine Beschädigungen an der Fassung oder dem Filtergewinde gibt.
Auslöser-Count:
Frage den Verkäufer nach der Anzahl der Auslösungen (Shutter Count) der Kamera. Dies gibt dir eine Vorstellung davon, wie viel das Gerät benutzt wurde.
Jede Kamera hat eine bestimmte Lebensdauer, die auf eine bestimmte Anzahl von Auslösungen begrenzt ist. Eine hohe Anzahl von Auslösungen kann darauf hinweisen, dass das Gerät viel benutzt wurde.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Auslöser-Count einer Kamera zu überprüfen. Dieser Wert, auch als Shutter Count bekannt, gibt Auskunft darüber, wie oft der Auslöser der Kamera betätigt wurde. Je nach Kameramarke und -modell können hierfür unterschiedliche Methoden notwendig sein. Meiner Erfahrung nach ist die schnellste Methode, um den Auslöser-Count zu ermitteln, die Nutzung der Website MyShutterCount. Diese Webseite funktioniert für eine Vielzahl von Kameramarken wie Canon, Nikon, Sony, Pentax, Fuji und Olympus. Um den Auslöser-Count zu ermitteln, musst du lediglich ein Foto im JPG-Format hochladen, das du mit deiner Kamera aufgenommen hast. Die Website liest dann den Auslöser-Count aus dem Foto aus und zeigt dir das Ergebnis an.
Wenn es um die Verschlusszeit verschiedener Kameramodelle geht, gibt es eine Faustregel, die besagt:
Bei Einsteiger-DSLR-Kameras liegt die durchschnittliche Verschlusszeit bei mindestens 50.000 Aufnahmen.
Mittelklasse-DSLRs halten in der Regel mindestens 100.000 Aufnahmen aus.
Professionelle DSLR-Kameras bewältigen in der Regel mindestens 200.000 Aufnahmen.
Zubehör:
Stelle sicher, dass das Gerät alle notwendigen Zubehörteile enthält, wie Batterien, Ladegerät, Tragegurt oder Objektivdeckel. Überprüfe auch den Zustand des Zubehörs, um sicherzustellen, dass es in einem guten Zustand ist.
Teste das Gerät:
Wenn möglich, teste das Gerät, bevor du es kaufst. Mach ein paar Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass das Gerät gut funktioniert und dass du damit zufrieden bist. Wenn du nicht sicher bist, wie man das Gerät testet, kannst du im Internet nach Anleitungen suchen oder einen erfahrenen Fotografen um Hilfe bitten.
Seriennummer:
Die Seriennummer eines Geräts findest du meistens direkt am Gerät oder auf der Verpackung, wenn du sie noch hast. Um mehr über das Gerät herauszufinden, kannst du die Seriennummer einfach auf der Hersteller-Website, der Rechnung oder beim Kundenservice eingeben.