Ist es sinnvoll, gebrauchte Fotoausrüstung zu kaufen?

Gebrauchte Fotoausrüstung kaufen: Lohnt es sich? Entdecke in unserem neuesten Beitrag, worauf du beim Kauf achten solltest und wo du vertrauenswürdige Quellen findest.

 

Wenn ihr unseren Artikel “WAS BRAUCHE ICH FÜR EINE AUSRÜSTUNG ALS PROFESSIONELLER FAMILIENFOTOGRAF? gelesen habt, wisst ihr, dass wir von Nikon zu Sony gewechselt habe. Als professionelle Fotografin weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Wahl des richtigen Foto-Equipments von entscheidender Bedeutung für die Qualität deiner Arbeit ist. 

Gebrauchte Fotoausrüstung zu kaufen ist sinnvoll, da es viele Vorteile bietet. 

Zunächst einmal ist gebrauchte Ausrüstung oft viel günstiger als neue Geräte und kann dennoch eine hohe Qualität und Leistung bieten. 

 

Wenn du also in die Fotografie einsteigst oder deine Ausrüstung erweitern möchtest, ist der Kauf von gebrauchter Ausrüstung eine großartige Möglichkeit, um Geld zu sparen. 

Zweitens ist der Kauf gebrauchter Ausrüstung auch nachhaltiger, da weniger elektronischer Abfall produziert wird. 

 

Darüber hinaus kannst du ältere Modelle von Kameras oder Objektiven erwerben, die zwar nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik sind, aber dennoch hervorragende Ergebnisse liefern können.

Worauf du achten musst, wenn du eine gebrauchte Fotoausrüstung kaufen willst.

Falls du auf der Suche nach einer Kamera, Objektiven oder anderem Fotografie-Zubehör bist und den Kauf von gebrauchter Ausrüstung in Erwägung ziehst, gibt es einige wesentliche Aspekte, die du berücksichtigen solltest. In diesem Beitrag werde ich hilfreiche Ratschläge anbieten, um das passende gebrauchte Foto-Equipment für dich zu finden und worauf du bei der Auswahl achten musst.

Verlass dich auf vertrauenswürdige Anbieter:

 

Achte darauf, bei zuverlässigen Anbietern einzukaufen, um ein qualitativ gutes gebrauchtes Equipment zu bekommen. Du kannst gebrauchte Fotoausrüstung auf verschiedene Weise erwerben, z.B. über Online-Portale, Foto-Fachgeschäfte oder direkt von anderen Fotograf*innen. Foto-Fachläden sind ebenfalls eine super Möglichkeit, gebrauchtes Foto-Equipment zu kaufen. Zwar ist ihre Auswahl an gebrauchten Sachen manchmal begrenzt und die Preise könnten höher sein als bei Privatverkäufen, aber dafür gibt’s eine Garantie und eine Rechnung.

Es gibt verschiedene deutsche Websites, auf denen du gebrauchtes Foto-Equipment kaufen kannst. Ich habe z.B. oft bei Calumet Photo meine Equipment gekauft.


Calumet Photo ist ein Online-Shop (mit Geschäftsstellen auch in mehreren Städten in Deutschland)  für Fotoausrüstung und bietet auch gebrauchte Geräte an. Die Website hat eine große Auswahl an Kameras, Objektiven und Zubehör und bietet auch eine Garantie für alle gebrauchten Geräte.

Andere Beispiele für gute Online Geschäfte sind Foto Erhardt, Kamerakiste, Gebrauchte-Fotoausrüstung.de und MPB. Alle haben eine große Auswahl an Geräten und bietet auch eine Garantie für alle gebrauchten Geräte.

Du möchtest lieber direkt von einer Privatperson kaufen, um ein bisschen Geld zu sparen?

Kein Problem! Schau dir verschiedene Websites an. Ich selbst nutze gerne Ebay Kleinanzeigen, um Verkäufer in der Nähe zu finden und mir die Artikel persönlich anzuschauen. Du kannst auch in lokalen Kleinanzeigen und auf Social-Media-Plattformen wie Facebook nach gebrauchtem Foto-Equipment stöbern oder auf Foto-Forum-Websites suchen.

Es gibt verschiedene deutsche Fotoforen, in denen du dich mit anderen Fotograf*innen austauschen, gebrauchte Fotoausrüstung kaufen und verkaufen kannst. 

Ich habe zum Beispiel das DSLR-Forum genutzt.

 

Es ist das größte deutschsprachige Forum für Fotografie, in dem du Tipps und Tricks bekommst und gebrauchte Fotoausrüstung kaufen und verkaufen kannst. Andere Foren sind Fotocommunity oder Systemkamera Forum. Du kannst auch gezielt nach Foren suchen, die auf deine Kameramarke ausgerichtet sind, z. B. Nikon-Forum, Canon usw.

Wenn du von jemandem gebrauchte Fotoausrüstung kaufst, vergiss nicht, das Equipment gründlich zu überprüfen, bevor du zuschlägst.

Hier sind einige Dinge, auf die du achten solltest:

 

Kamera-Gehäuse:

Überprüfe das Kamera-Gehäuse auf Kratzer, Risse oder sonstige Beschädigungen. Achte auch auf abgenutzte oder lose Knöpfe, einen beschädigten LCD-Bildschirm oder Probleme mit den Anschlüssen für Batterien und Speicherkarten. Schau dir auch den Sensor an und suche nach Staub, Schmutz oder Flecken, die sich auf das Bild auswirken könnten.

Objektiv:

Überprüfe das Objektiv auf Kratzer, Schmutz oder Staub. Prüfe, ob die Blende gut funktioniert und ob der Fokus scharf ist. Achte auf Anzeichen von Schimmel oder anderen Schäden, die das Objektiv beeinträchtigen könnten. Stelle sicher, dass das Objektiv für deine Kamera geeignet ist und dass es keine Beschädigungen an der Fassung oder dem Filtergewinde gibt.

Auslöser-Count:

Frage den Verkäufer nach der Anzahl der Auslösungen (Shutter Count) der Kamera. Dies gibt dir eine Vorstellung davon, wie viel das Gerät benutzt wurde. 

 

Jede Kamera hat eine bestimmte Lebensdauer, die auf eine bestimmte Anzahl von Auslösungen begrenzt ist. Eine hohe Anzahl von Auslösungen kann darauf hinweisen, dass das Gerät viel benutzt wurde.

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Auslöser-Count einer Kamera zu überprüfen. Dieser Wert, auch als Shutter Count bekannt, gibt Auskunft darüber, wie oft der Auslöser der Kamera betätigt wurde. Je nach Kameramarke und -modell können hierfür unterschiedliche Methoden notwendig sein. Meiner Erfahrung nach ist die schnellste Methode, um den Auslöser-Count zu ermitteln, die Nutzung der Website MyShutterCount. Diese Webseite funktioniert für eine Vielzahl von Kameramarken wie Canon, Nikon, Sony, Pentax, Fuji und Olympus. Um den Auslöser-Count zu ermitteln, musst du lediglich ein Foto im JPG-Format hochladen, das du mit deiner Kamera aufgenommen hast. Die Website liest dann den Auslöser-Count aus dem Foto aus und zeigt dir das Ergebnis an.

Wenn es um die Verschlusszeit verschiedener Kameramodelle geht, gibt es eine Faustregel, die besagt:

Bei Einsteiger-DSLR-Kameras liegt die durchschnittliche Verschlusszeit bei mindestens 50.000 Aufnahmen.

Mittelklasse-DSLRs halten in der Regel mindestens 100.000 Aufnahmen aus.

Professionelle DSLR-Kameras bewältigen in der Regel mindestens 200.000 Aufnahmen.

 

Zubehör:

Stelle sicher, dass das Gerät alle notwendigen Zubehörteile enthält, wie Batterien, Ladegerät, Tragegurt oder Objektivdeckel. Überprüfe auch den Zustand des Zubehörs, um sicherzustellen, dass es in einem guten Zustand ist.

Teste das Gerät:

Wenn möglich, teste das Gerät, bevor du es kaufst. Mach ein paar Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass das Gerät gut funktioniert und dass du damit zufrieden bist. Wenn du nicht sicher bist, wie man das Gerät testet, kannst du im Internet nach Anleitungen suchen oder einen erfahrenen Fotografen um Hilfe bitten.

Seriennummer:

Die Seriennummer eines Geräts findest du meistens direkt am Gerät oder auf der Verpackung, wenn du sie noch hast. Um mehr über das Gerät herauszufinden, kannst du die Seriennummer einfach auf der Hersteller-Website, der Rechnung oder beim Kundenservice eingeben.

Wie teuer soll eine Kamera sein?

Du fragst dich, wie du den richtigen und fairen Preis für eine gebrauchte Kamera herausfinden kannst? Keine Sorge! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das herauszufinden. Ich persönlich schaue gerne auf diesen beiden Websites nach: https://gebrauchtpreis-checker.com/ und https://www.fotoversicherung.com/fotoversicherung/gebrauchtpreisliste-nikon/. Klar, der Preis hängt immer vom Zustand der Kamera oder des Objektivs ab, aber so bekommst du schon mal eine gute Idee.

Gebrauchte Fotoausrüstung zu kaufen, ist echt clever, wenn du Geld sparen willst, aber trotzdem gute Qualität suchst. 

Du kriegst gebrauchte Kameras und Objektive für viel weniger Geld als ein neues Gerät und musst dabei nicht auf Leistung oder Qualität verzichten. 

 

Also, viel Spaß beim Shoppen und lass deiner Kreativität einfach freien Lauf!

Welches Stück Ausrüstung hast du im Auge? Oder wenn du bereits gebrauchte Fotoausrüstung besitzt, welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Ich freue mich auf deine Gedanken, Geschichten und Fragen in den Kommentaren unten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Unsere letzten Beiträge

Ausrüstungsguide für Familienfotografen: Was gehört in die Fototasche?

Ausrüstungsguide für Familienfotografen: Was gehört in die Fototasche?

Ausrüstungstipps für Familienfotografie. Von Vollformatkameras bis lichtstarke Objektive - unsere Empfehlungen und Erfahrungen. Entdeckt, was uns im fotografischen Alltag geholfen…

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle zu sehen sind

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle zu sehen sind

7 Ideen für ungestellte Familienfotos, auf denen alle Familienmitglieder zu sehen sind.

Kinder fotografieren bei schlechtem Licht

Kinder fotografieren bei schlechtem Licht

In diesem Blogpost möchten wir uns mit dem Thema auseinandersetzen, wie man bei schlechtem Licht fotografieren kann, um dennoch grossartige…